Statement: Müll- und Schrottbeseitigung in Charlottenburg-Wilmersdorf

Statement der stellv. Fraktionsvorsitzenden und umweltpolitischen Sprecherin der FDP-Fraktion Charlottenburg-Wilmersdorf, Stefanie Beckers, zur Pressemitteilung des Bezirksamts vom 20.02.2022 zur Müll- und Schrottbeseitigung im Bezirk, abrufbar unter: https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/aktuelles/pressemitteilungen/2022/pressemitteilung.1197737.php: "Die Vermüllung unserer bezirklichen Grünflächen und Parkanlagen mit To-Go-Verpackungen und den damit verbundenen Kosten sind ein sichtbares, die Umwelt und Allgemeinheit belastendes Problem. Wegwerfprodukte wie Einweg-Geschirr und [...]

Jede Pflanze im Bezirk hat ihren Wert

Jede Pflanze im Bezirk hat ihren Wert. Dies gilt nicht nur monetär, sondern auch hinsichtlich der Eigenschaft von Pflanzen zur Luftreinigung, zur Temperaturregulierung und zur Verbesserung des Mikroklimas. Daher ist es wichtig, dass alle im Bezirk gewachsenen und gezüchteten Pflanzen eine (Weiter-) Verwendung finden. Unsere FDP-Fraktion setzt sich daher dafür ein, dass in den bezirklichen Gärtnereien überschüssig gezüchteten [...]

„Wie können wir Klimaneutralität im Bezirk erreichen?“

Als Freie Demokraten wollen wir den Klimaschutz in Charlottenburg-Wilmersdorf bis hin zur Klimaneutralität effektiv und zielgerichtet voranbringen. Unnütze Vorgaben und Vorschriften sind für uns dabei genauso wenig hilfreich wie die rein symbolische Maßnahme der Ausrufung des bezirklichen „Klimanotstandes“. Wortreichem Aktionismus setzen wir Technologieoffenheit, Innovation und smarte Lösungen entgegen. So fordern wir zur besseren Luftreinigung nicht nur die kontinuierliche [...]

Ein Platz erfindet sich neu: Karl–August-Platz

Seit Jahren ist die Situation um den Karl-August-Platz angespannt. Insbesondere hinsichtlich des Verkehrs, aber auch bezüglich der mangelnden Aufenthaltsqualität gibt es zurecht viel Diskussion. Es ist höchste Zeit, zu handeln. Wir haben uns zuletzt dafür ausgesprochen, die Krumme Straße zwischen Bismarckstraße und Kantstraße als Einbahnstraße auszuweisen, um die Verkehrsbelastung zu verringern und zu prüfen, ob an Markttagen [...]

Kolonie am Stadtpark 1 – welche Opfer verlangt die wachsende Stadt?

Die Kolonie wurde 1919 nach den Hungerjahren gegründet, damit sich Wilmersdorfer selbst mit Obst und Gemüse versorgen konnten. Heutzutage haben Kleingartenanlagen eine wichtige Ausgleichs- und Erholungsfunktion. Allerdings gelten sie auch als Bauerwartungsland und daher stellt sich eher die Frage, inwieweit das Vorhalten von Kleingartenflächen auf öffentlichem Grund und Boden in der Innenstadt bei [...]

Wann wird im Grunewaldsee wieder gebadet?

Dass der Grunewaldsee zum reinen Hundebadesee mutiert ist, empfinden manche Mitbürger als Verlust. Doch blicken wir zurück: Bis in die neunziger Jahre packten die Berliner und Berlinerinnen ihre Badehosen ein, auch um im Grunewaldsee zu schwimmen. 2004 wurde dem See nach EU-Richtline die Badeerlaubnis entzogen. Bakterien durch die Hinterlassenschaften der Vierbeiner verunreinigten das [...]

Symbolische Baumpflanzung

Zahlreiche Unwetter, wie der Sturm Xavier, und die Rekordhitze haben dem Baumbestand im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf zugesetzt. Wir spüren den Klimawandel. Wir sehen die vernachlässigten Grünanlagen und Straßenbäume, oft sind nur die Stümpfe der gefällten Bäume geblieben. In Charlottenburg- Wilmersdorf mussten in den letzten zwei Jahren ca. 3.000 Bäume gefällt werden. Davon waren 87,5 [...]

Klimanotstand im Bezirk?

Die spürbaren Auswirkungen des Klimawandels führen zu dem Ruf nach einem „Klimanotstand“. Der Notstand als politischer Begriff ist mit den Notstandsgesetzen verbunden, durch die Machtbefugnisse an die Regierung übertragen werden, die die Bürgerrechte einschränken. Der „Klimanotstand“ ist nur ein symbolischer Begriff, der alles Handeln unter den Vorbehalt der Klimaverträglichkeit stellen will. Ein „Klimanotstand“ [...]

Mehr Beleuchtung in Parks?

Vor dieser Frage standen schon 2015 die Tagesspiegel-Leser und sie ist immer wieder aktuell. Gerade in der warmen Jahreszeit zieht es uns ins Grüne. Die Helligkeit genießen wir oft bis 22 Uhr. Wer danach durch die Grünanlagen seinen Heimweg beginnt, vermisst die Laternen. Auch die Straßenbeleuchtung am Rande der Parks scheinen gedimmt und [...]

Halensee – ein See für alle

Baden für alle, auch oben und unten ohne? Diese Freiheit, im ganzen Halensee schwimmen zu können, ist erneut dahin. Schon 2003 war ein Badeverbot wegen zu hoher Bakterienbelastung ausgesprochen worden. Damals wie heute gilt die Badeerlaubnis nur für den Bereich des Strandbades. Für eine nachvollziehbare Entscheidung hilft es, die Messergebnisse transparent zu machen. [...]

Nach oben